Standortprofil
🌍 Lage & Geographie
- Unterschwaningen liegt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, eingebettet zwischen dem Hesselberg und dem Fränkischen Seenland. Der Dennenloher See gehört zum Gemeindegebiet, der Altmühlsee ist etwa 12 km entfernt (Wikipedia).
- Koordinaten: ca. 49.08 ° N, 10.62 ° E; Fläche insgesamt: 18,57 km² (1 856 ha) (Wikipedia).
- Gemeindegliederung: vier Ortsteile – Unterschwaningen, Dennenlohe, Kröttenbach, Oberschwaningen (Wikipedia).
Bevölkerung & Demographie
- Einwohnerzahl: 866 (Stand 31. Dezember 2023) bei rund 47 Einwohnern pro Quadratkilometer – sehr geringe Bevölkerungsdichte (BayernPortal).
- Leicht rückläufige Entwicklung über die letzten Jahre, stabil auf niedrigem Niveau ( Stadtistik).
Wirtschaft & Infrastruktur
- Rund 73 Unternehmen am Ort, darunter Industrie (25), Einzel‑ und Großhandel, Logistik, Gastronomie und Dienstleistungen (Standortportal Bayern).
- Gewerbesteuerhebesatz: 360 %, Grundsteuer B: 450 % (2023) (Standortportal Bayern).
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte (2023): 163; negativer Pendlersaldo (Mehr Aus‑ als Einpendler), typisch für ländliche Gemeinden (Standortportal Bayern).
Verkehrsanbindung & Einrichtungen
- Autobahnen: A6 (ca. 20 km), A7 (ca. 30 km); Bundesstraße B13 ca. 13 km entfernt (Standortportal Bayern).
- Bahn: eigener Bahnhof (RB62), Nürnberg Flughafen etwa 70 km
- Bildungs‑ & Gesundheitsversorgung:
- Realschule in Wassertrüdingen (ca. 8 km),
- Berufsschule und Gymnasium in Gunzenhausen (ca. 12 km),
- Hochschule in Ansbach (ca. 27 km),
- Krankenhaus ebenfalls in Gunzenhausen (ca. 12 km) (Standortportal Bayern).
Kultur & Tourismus
- Unterschwaningen ist Teil der Metropolregion Nürnberg und Touristenziel im Fränkischen Seenland (Wikipedia).
- Historische Sehenswürdigkeiten:
- Römischer Limes mit Kastell-Unterschwaningen, römische Arena und Mauer – ca. 2,5 km Limes auf dem Gemeindegebiet (Standortportal Bayern).
- Dreifaltigkeitskirche (Barockkirche 1738–43) von Johann David Steingruber im Markgrafenstil, evangelisch‑lutherisch, bedeutendes Baudenkmal (Wikipedia).
- Schloss Unterschwaningen: ehemaliges Wasserschloss der Markgrafen, heute noch Teile erhalten, denkmalgeschützt (Wikipedia).
- Schloss Dennenlohe mit großem botanischen Garten und Landschaftspark (26 ha), bekannt für Rhododendronanlagen, Besucherziel seit 1990 (Wikipedia).
- Freizeit & Tourismus:
- Dennenloher See mit Strand, Liegewiese, Camping- und Jugendzeltplatz, Wassersport und Gastronomie (Fränkisches Seenland).
- Aktivitäten: geführte Wanderungen (z. B. entlang des Limes, Panoramaweg ca. 15 km), Radtouren im Seenland, Schloss‑ und Kirchenführungen, Rhododendronpark-Besuche (Standortportal Bayern).
Verwaltung & Entwicklung
- Verwaltungssitz: Hauptstraße 11, 91743 Unterschwaningen; Bürgermeister: Markus Bauer (Amtszeit 2020–2026).
- Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg und der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg, Sitz in Unterschwaningen (Standortportal Bayern).
- Bebauung funktioniert über kommunale Bauleitplanung
🧭 Standortfazit
Unterschwaningen bietet eine idyllische Lage mit hoher historischer Bedeutung und touristischem Potenzial. Die Gemeinde verbindet ländliche Qualität mit guter Infrastruktur in der Region. Für Bewohner attraktiv sind naturnahe Umgebung, Historie, Tourismusangebote und pflegende Gemeinschaft. Wirtschaftlich vorhanden sind kleine und mittlere Betriebe sowie Entwicklungsinitiative. Auch familienfreundliche Baugebiete sind vorhanden – alles in allem ein attraktiver ländlicher Standort in Mittelfranken.